Fortbildung bedeutet: Entscheide dich für die NGS ( nongripsystem® ) Zertifizierungsschulungen






Das NGS® Sport Instructor Curriculum
Das NGS® Physio Instructor Curriculum
Modul 1:
Geschichte und Entwicklung der nongripBALLZ®
Erfindung / Bedeutung / Einsetzbarkeit
Ökonomische Vorteile der Zertifizierungsschulung
Kompetenzerweiterung für die berufliche Laufbahn
Modul 2:
Korrekte Anwendung der nongripBALLZ® bei verschiedenen Übungen
- Haltetechniken
- Falsche und korrekte Anwendungen am Beispiel
- Vorschau der Isolation von Muskeln dank der Haltetechniken
Modul 3:
Handhabung der nongripballZ® zu Übungen für den gesamten Oberkörper und Teile des Unterkörpers: Im Gym, Zuhause, Outdoor.
- Bizeps
- Trizeps
- Deltoideus
- Trapezius
- Rhomboiden
- Latissimus
- Pectoralis
- Quadrizeps
- Das In- und Outdoor NGS Powerworkout
Modul 4:
Wirkungsprozesse
- Zentrale Sensomotorik
- Reizentstehung
- Äußere und innere Regelkreise
- Der Nutzen von Reizen
- Pyramidales/-und Extrapyramidales motorisches System
- Bewegungsplanung
- Somatotope Gliederung
Modul 5:
Motorische Programme
- Reflexe und Instinkte
- Evolutionszusammenhang
- Schädliche Adaptionskaskaden im Bewegungssystem
- Motorische Intelligenz
- Rationalität Motorischer Handlungen
- Notwendigkeit willkürlicher motorischen Selektion beim Training
Modul 6:
3D Zug-Rotations-Prinzip ( Z-R-P )
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
- Die Notwendigkeit drei dimensionaler Bewegungsentfaltung während des Trainings
- Drehmoment-Nutzung von Muskeln im Training
- Auswirkungen des 3D Z-R-P auf die Strapazierfähigkeit der Muskulatur
- Hebelvorteile durch das Training mit den nongripBALLZ®
Modul 7:
Somatosensomotorische Kommunikation
- Kommunikation als unendliches Mittel um Arbeit zu verrichten
- Potenzial-Potenzierungsprinzip
- Reizverstärkung durch willkürliche Kontraktion der destinierten Muskulatur
Modul 8:
Zusammenfassung der Wirkungen des Konzeptes um die nongripBALLZ®
- Wirkungsgrad
- Verbesserungswirkungen
Modul 9:
Das Konzept zu den nongripBALLZ® in der Physiotherapie
- Rotatorenmanschette
- Mündlicher Hinweis und kurze Inhaltsangabe zu der NGS – Physio-Instructor Schulung
Modul 10:
Prüfung
- Schriftliche Prüfung
- Prüfungsauswertung
- Bekanntgabe der bestandenen Prüfungen
- Übergabe der Zertifikate
Schulungsdauer: 7 Std ( In Abhängigkeit der Teilnehmerzahl )
Modul 1:
Geschichte und Entwicklung der nongripBALLZ®
Erfindung / Bedeutung / Einsetzbarkeit
Ökonomische Vorteile der Zertifizierungsschulung
Kompetenzerweiterung für die berufliche Laufbahn
Modul 2:
Korrekte Anwendung der nongripBALLZ® bei allen Übungen
- Haltetechniken
- Falsche und korrekte Anwendungen am Beispiel
- Vorschau der Isolation von Muskeln dank der Haltetechniken
Modul 3:
Handhabung der nongripBALLZ® zu einigen Übungen
- Bizeps
- Trizeps
- Rhomboiden
- Latissimus Dorsi
Modul 4:
Die nongripBALLZ® und das nongripSYSTEM® in der Physiotherapie
Handhabung an der Rotatorenmanschette
- Impingment
- HWS Syndrom
- Frozen Shoulder
- Tennis-Golferarm
- Cervicobrachialgie
- Karpaltunnelsyndrom
Modul 5:
Handhabung der nongripballZ® zu den entsprechenden physiotherapeutischen Übungen und zur Corestabilisierung
- Funktionelle Außenrotation
- Trapezius ziehen
- Bizepstraining
- Adduktion der Schulter
- Isolierte Innenrotation
- Schulterblatt nähern
- Trapeziustraining
- Brustmuskeltraining
- „Hurra“ Übung
- Isolierte Außenrotation
- Trizepstraining
- Unteramstrecker Training
- Unterarmbeuger Training
Modul 6:
Wirkungsprozesse
- Zentrale Sensomotorik
- Reizentstehung
- Pyramidal-motorisches System
Modul 7:
Motorische Programme
- Reflexe und Instinkte
- Evolutionszusammenhang
- Open Loop / Closed Loop
- Was Motorische Programme mit Multitasking zu tun haben
- Schädliche Adaptionskaskaden im Bewegungssystem
- Motorische Intelligenz
- Rationalität Motorischer Handlungen
- Notwendigkeit willkürlicher motorischen Selektion beim Training
Modul 8:
3D Zug-Rotations-Prinzip ( Z-R-P )
- Propriozeptive
- Neuromuskuläre Fazilitation
- Die Notwendigkeit drei dimensionaler Bewegungsentfaltung während des Trainings
- Drehmoment-Nutzung von Muskeln im Training
- Auswirkungen des 3D Z-R-P auf die Strapazierfähigkeit der Muskulatur
- Hebelvorteile durch das Training mit den nongripBALLZ®
Modul 9:
Somatosensomotorische Kommunikation
- Kommunikation als unendliches Mittel um Arbeit zu verrichten
Interpretation und Leitung im Sensomotorischen System - Das Problem an der Informationsvielfalt
- Die nongripballZ als Übersetzer, Kalibrierer und Verstärker
- Potenzial-Potenzierungsprinzip
- Reizverstärkung durch willkürliche Kontraktion der destinierten Muskulatur
Modul 10:
Das Konzept zu den nongripBALLZ® in der Physiotherapie
- Bei
- Arthrose/Gelenkverschleiß
- Rheumatoider Arthritis
- Nach einem Hirninfarkt (Capsula interna Syndrom)
- Bei Morbus Parkinson
- Bei Schulter Erkrankungen
- Bei Rückenerkrankungen…
Modul 11:
Prüfung
- Schriftliche Prüfung
- Prüfungsauswertung
- Bekanntgabe der bestandenen Prüfungen
- Übergabe der Zertifikate
Schulungsdauer: 7 Std ( In Abhängigkeit der Teilnehmerzahl )

